menu_Fichier 1 pas_Fichier 1 pas2_Fichier 2 pas2_Fichier 3 pas2_Fichier 4 pas2_Fichier 5 arrow_Fichier 1 arrow_Fichier 2 Mail plot_Fichier 1 pen_Fichier 1 sign_Fichier 1 chiffres_Fichier 1 chiffres_Fichier 2 chiffres_Fichier 3 chiffres_Fichier 4 social_Fichier 1 social_Fichier 2 social_Fichier 5 social_Fichier 3 social_Fichier 4 mediatheque_Fichier 1 mediatheque_Fichier 2 mediatheque_Fichier 3 mediatheque_Fichier 4 mediatheque_Fichier 5 mediatheque_Fichier 6 mediatheque_Fichier 8 mediatheque_Fichier 1 mediatheque_Fichier 2 cross

Aufforderung zur Interessenbekundung – Grundstück Place Henri Lévy mit Wasser- und Schienenanbindung, ca. 5 Hektar

Grundstück mit Wasser- und Schienenanbindung, ca. 5 Hektar
Hafenbereich Straßburg – Place Henri Lévy
Logistische und/oder industrielle Nutzung

Frist für die Einreichung der Vorschläge:
Freitag, 28. November 2025 um 12:00 Uhr

Der Hafen Straßburg startet eine Aufforderung zur Interessenbekundung für die Umnutzung des Standorts „Grands Moulins“, einem strategischen Gelände von über 5 Hektar im Herzen des Hafens Straßburg und des „Bassin du Commerce“. Dieser symbolträchtige Standort, der seit der Einstellung der Tätigkeit der Firma Les Moulins Advens im April 2023 frei ist, verfügt über privilegierten Zugang zu den CO₂-armen Transportmitteln Wasserstraße und Schiene.

Als größter französischer Rheinhafen erstreckt sich der Hafen Straßburg über 100 km entlang des Rheins, von Marckolsheim im Süden bis Lauterbourg im Norden, mit einer Gesamtfläche von 1.400 Hektar.

Der Hafen Straßburg ist das Eingangstor Frankreichs zum Rhein, der wichtigsten logistischen Achse Europas. Durch den Zugang zum Rhein gewährleistet der Hafen die Verbindung des Grenzgebiets mit den transozeanischen Warenströmen über die Seehäfen Rotterdam und Antwerpen, die direkt am Rhein liegen, sowie über die französischen Seehäfen (Le Havre, Dünkirchen, Marseille), die per Bahn erreichbar sind. Zusätzlich zu den täglichen Binnenschifffahrtsverbindungen gibt es 17 wöchentliche Bahnshuttles zu den Seehäfen.

Als zweitgrößter Binnenhafen Frankreichs verzeichnet der Hafen Straßburg ein bedeutendes Hafengeschehen mit einem jährlichen Verkehrsaufkommen von rund 7 Millionen Tonnen – vergleichbar mit einigen Seehäfen (durchschnittlich 6 Millionen Tonnen per Wasserstraße und 1 Million per Bahn) – sowie 350.000 Containerumschlägen.

Der Hafen ist ein wirtschaftliches Herzstück der Region Grand Est mit bedeutender wirtschaftlicher Rolle, 500 ansässigen Unternehmen und 27.000 direkten und indirekten Arbeitsplätzen. Er agiert in einem sich rasch wandelnden Umfeld, insbesondere im Kontext der Energiewende, die die Sektoren Industrie, Logistik und Transport betrifft.

Der Hafen Straßburg hat daher einen ehrgeizigen Modernisierungsprozess eingeleitet, der eine Aktualisierung seiner strategischen Vision und eine Erneuerung seines Geschäftsmodells umfasst. Das neue strategische Projekt für den Zeitraum 2024–2028, das auf vier Hauptausrichtungen basiert und die folgende Ambition verfolgt:
„Der Hafen Straßburg – ein unverzichtbarer Akteur der Transformationen, leistungsfähig in der Multimodalität, engagiert in der Entwicklung seines Territoriums und getragen von der Exzellenz eines agilen, kompetenten und engagierten Kollektivs.“ wurde am 13. Juni 2024 vom Verwaltungsrat beschlossen.

Zu den strategischen Ausrichtungen zählen insbesondere im Hinblick auf diese Interessenbekundung die Entwicklung der Multimodalität durch Schienengüterverkehr und die Planung der Hafenflächennutzung.

Vor diesem Hintergrund und angesichts des äußerst knappen Flächenangebots hat der Hafen potenzielle Flächen für eine Umnutzung identifiziert, um moderne industrielle oder logistische Ansiedlungen zu ermöglichen. Besonders hervorgehoben wurde dabei dieses ca. 5 Hektar große, schienenangebundenes und wasserseitiges Gelände im zentralen Hafengebiet. Es soll wirtschaftliche Akteure aus Industrie und Logistik aufnehmen, die eine Tätigkeit entwickeln können, die den Erwartungen des Hafens entspricht.

Im Rahmen dieser Interessenbekundung bietet der autonome Hafen Straßburg diese Grundstücke und Industrie-/Logistikgebäude an der Place Henri Lévy im zentralen Hafengebiet zur Entwicklung einer logistischen und/oder industriellen Tätigkeit an.

Ziel dieser Interessenbekundung ist es, Gesamtprojekte oder Teilprojekte – mit oder ohne Teilabriss – vorzuschlagen, die Synergien im Hafenumfeld fördern, zur Dekarbonisierungsstrategie des Hafens beitragen, die Multimodalität stärken, sich in ihre Umgebung integrieren und den Standort aufwerten. Sie sollen Teil eines umfassenden Umgestaltungsprozesses des „Bassin du Commerce“ sein, der später durch ein Projektaufrufverfahren strukturiert wird.

Zeitplan:

  • Start der Interessenbekundung: 1. September 2025
  • Frist für Ergänzungsanfragen gemäß Artikel 6: 18. November 2025
  • Frist für die Einreichung der Unterlagen: 28. November 2025
  • Voraussichtlicher Abschluss der Interessenbekundung und Information der Wirtschaftsteilnehmer über die Bewertung ihrer Vorschläge: 1. Quartal 2026
  • Voraussichtlicher Start des Projektaufrufs: 2. Halbjahr 2026

Modalitäten zur Einreichung der Unterlagen:

Der Hafen Straßburg lädt alle interessierten Unternehmen ein, die Ausschreibungsunterlagen mit allen notwendigen Informationen zur Prüfung und Vorbereitung der Unterlagen über das Beschafferprofil des Hafens unter folgender Adresse herunterzuladen:

https://plateforme.alsacemarchespublics.eu/?page=Entreprise.EntrepriseAdvancedSearch&AllCons&id=544651&orgAcronyme=b3y

Diese Unterlagen dienen dazu, die Beziehungen zwischen den Bewerbern und dem Hafen während des Verfahrens zu definieren und zu organisieren, den Ablauf des Verfahrens zu präzisieren, alle notwendigen Informationen zu übermitteln, die Modalitäten der Einreichung sowie die Bewertungskriterien durch den Hafen zu erläutern.

Einreichung der Unterlagen:

Die Unterlagen müssen von den Bewerbern ausschließlich digital über das Portal „Alsace Marchés Publics“ unter dem oben genannten Link bis spätestens 28. November 2025 eingereicht werden.